Schreibaby-Beratung. Entwicklungspsychologische Beratun Werde Teil unseres Teams! Offene Stellen am Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche

 

Das Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche (HFZ) ist eine Einrichtung von regionaler und überregionaler Bedeutung. Es bietet ein umfassendes Angebot zur Bildung und Erziehung, Diagnostik und Therapie für Säuglinge und Vorschulkinder sowie zur Beratung ihrer Angehörigen und Bezugspersonen. Dies geschieht im inklusiven Kinderhaus, in der interdisziplinären Frühförderung oder in der Sozialpädiatrischen Abteilung. Schulkinder und Jugendliche bis 18 Jahren können wir weiterhin vor allem über unsere Heilmittelpraxen in Ergotherapie, Logopädie bzw. Physiotherapie behandeln.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen dabei die Kinder und ihre Familien. Diese Ausrichtung prägt auch unser Leitbild.

Inklusion: das Besondere im HFZ 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Förderzentrum für Kinder und Jugendliche

Vernetzte Kompetenz

In unserer Einrichtung arbeiten medizinische, therapeutische und pädagogische Fachleute gemeinsam unter einem Dach. Dies ermöglicht eine besonders intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit und somit eine optimale Betreuung der Kinder und Jugendlichen. Durch die Zugehörigkeit zur Hessing Stiftung können wir darüber hinaus bei Bedarf einfach auf ergänzende Leistungen (z.B. kinderorthopädische und orthopädietechnische) zugreifen.

Familiäre Atmosphäre

Wir schaffen für Kinder, Jugendliche, Familien und Mitarbeiter ein Umfeld, in dem sich jeder gut aufgehoben fühlt. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und begegnen Menschen mit Wertschätzung und Hilfsbereitschaft.

Das Förderzentrum für Kinder und Jugendliche in der Tradition der Hessing Stiftung

Unser Träger ist die traditionsreiche Hessing Stiftung

Als Teil der gemeinnützigen Hessing Stiftung besteht unser Auftrag darin, Kindern, Jugendlichen und Familien zu helfen und sie bei der Entfaltung ihrer Potenziale zu unterstützen. In einer familiären Atmosphäre begegnen wir Menschen mit Wertschätzung und Hilfsbereitschaft. Wirtschaftlichkeit ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um unseren Auftrag auch in Zukunft erfüllen zu können.

Leitung des Hessing Förderzentrums für Kinder und Jugendliche, Gudrun Keller-Buchheit

Gudrun Keller-Buchheit

Diplom-Sozialpädagogin
Management für soziale Institutionen und öffentliche Verwaltung

 

Gesamtleiterin Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche

Dr. med. Susanne von Schoenaich
  • Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Portrait Leitung der Verwaltung im Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche, Andreas Fritsch
Andreas Fritsch
  • Diplom-Pädagoge
  • Leiter der Verwaltung
  • Qualitätsmanagement-Beauftragter
  • stellv. Leitung Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche
Portrait der Leitung des Hessing Kinderhauses, Melanie Mayer
Melanie Mayer
  • Erzieherin
  • Leiterin Hessing Kinderhaus
Portrait Leitung interdisziplinäre Frühförderstelle, Katrin Rau
Katrin Rau
  • Kindheitspädagogin
  • Leiterin der Abteilung Pädagogik/Psychologie
  • Leiterin der Interdisziplinären Frühförderstelle
Dr. med. Constanze Machate
  • Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Portrait Leitende Logopädin im Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche, Margit Dillitz-Savs
Margit Dillitz-Savs
  • Logopädin
  • Leiterin der Logopädie-Abteilung
Portrait Leitende Ergotherapeutin im Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche, Anita Schalowski
Anita Schalowski
  • Ergotherapeutin
  • Leiterin der Ergotherapie-Abteilung

Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche
Mühlstraße 55, 86199 Augsburg

 

+49 (0) 821 909 250 1

Ein Haus für Kinder e.V.

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums
für Kinder und Jugendliche.

Weitere Informationen

Matthias Gruber wird neuer Leiter der Hessing Kliniken

Erfahrener Klinikmanager übernimmt Führungsaufgabe am 1. Februar 2023

Mit Matthias Gruber erhalten die Hessing Kliniken zum 1. Februar 2023 eine neue Leitung. Der erfahrene Klinikmanager übernimmt sowohl die Leitung der Orthopädischen Fachkliniken als auch der Klinik für Orthopädische Rehabilitation sowie der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und der drei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Der 43-Jährige ist seit 2012 als Geschäftsführer der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU) tätig, einem der führenden deutschen Krankenhäuser im Bereich Neurologie und Orthopädie mit mehr als 450 Betten und rund 1.000 Beschäftigten.

Nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger studierte Gruber zunächst in Münster Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Krankenhausmanagement, Organisation, Personal und Controlling, anschließend in Wetzlar Prozessmanagement im Krankenhauswesen. Beide Studiengänge schloss Gruber mit dem Mastertitel ab. Der gebürtige Westfale nahm in der Zeit auch sehr erfolgreich am Nachwuchsführungskräfteprogramm der RHÖN-KLINIKUM AG teil, bevor er die Abteilungsleitung des Herzzentrums Leipzig an der dortigen Universitätsklinik übernahm. 

Anschließend wechselte Gruber an die Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU), wo er in den vergangenen zehn Jahren die Themen pflegerische Exzellenz und Digitalisierung vorantrieb. Zudem erreichte die neurologische und orthopädische Universitätsklinik am RKU unter Grubers Leitung eine führende Stellung in Klinik, Forschung und Lehre. Im RKU hat Gruber zahlreiche Projekte umgesetzt und in die Infrastruktur der Klinik und damit die medizinische Qualität investiert. Projekte waren unter anderem der Neubau des Klinikhotels Recover, der Ausbau des Querschnittgelähmtenzentrums, der Aufbau einer Neurogeriatrie, die Eröffnung einer neuen Notaufnahme für Schlaganfallpatienten, die Realisierung eines vollausgestatteten Hybrid-OP sowie die Gründung einer Pflegeschule

“Wir freuen uns, dass wir mit Matthias Gruber einen äußerst erfahrenen Krankenhausmanager gewinnen konnten, der beste Voraussetzungen mitbringt, um die Hessing Kliniken erfolgreich weiterzuentwickeln“, sagte der Direktor der Hessing Stiftung, Roland J. Kottke. 

 

Hessing Stiftung
Die Hessing Stiftung blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Die Stiftung bürgerlichen Rechts führt das Erbe des Stifters Hofrat Friedrich Ritter von Hessing fort, der noch heute als Pionier der Orthopädietechnik gilt. Hessing gründete 1868 in Augsburg eine Orthopädische Heilanstalt, zu der Patientinnen und Patienten aus ganz Europa kamen.

Zur Stiftung gehören heute die Hessing Kliniken, die zu den größten orthopädischen Fachkliniken in Deutschland gehören und eines der führenden Orthopädie-Kompetenzzentren Europas sind. Unsere Ärzte führen über 10.000 orthopädische Operationen im Jahr durch. In den Orthopädischen Fachkliniken mit acht hochspezialisierten Fachabteilungen, je einer Rehabilitationsklinik für Orthopädie und für Geriatrie und der Hessingpark-Clinic mit ihrem Schwerpunkt im Bereich der Versorgung von Spitzensportlern und privatärztlichen Leistungen behandeln wir jährlich mehr als 13.000 stationäre Patienten auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau. Im Bereich Hessing Maßarbeit für Orthopädie stellt die Hessing Stiftung maßgefertigte orthopädische Hilfsmittel her und im Förderzentrum für Kinder und Jugendliche werden Kinder ärztlich, therapeutisch und erzieherisch betreut. Zur Stiftung gehören zudem drei Medizinische Versorgungszentren mit orthopädischen Praxen sowie ein Landwirtschaftsgut.

www.hessing-stiftung.de 

 

 

Matthias Gruber wird neuer Leiter der Hessing Kliniken

Erfahrener Klinikmanager übernimmt Führungsaufgabe am 1. Februar 2023

Mit Matthias Gruber erhalten die Hessing Kliniken zum 1. Februar 2023 eine neue Leitung. Der erfahrene Klinikmanager übernimmt sowohl die Leitung der Orthopädischen Fachkliniken als auch der Klinik für Orthopädische Rehabilitation sowie der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und der drei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Der 43-Jährige ist seit 2012 als Geschäftsführer der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU) tätig, einem der führenden deutschen Krankenhäuser im Bereich Neurologie und Orthopädie mit mehr als 450 Betten und rund 1.000 Beschäftigten.

Nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger studierte Gruber zunächst in Münster Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Krankenhausmanagement, Organisation, Personal und Controlling, anschließend in Wetzlar Prozessmanagement im Krankenhauswesen. Beide Studiengänge schloss Gruber mit dem Mastertitel ab. Der gebürtige Westfale nahm in der Zeit auch sehr erfolgreich am Nachwuchsführungskräfteprogramm der RHÖN-KLINIKUM AG teil, bevor er die Abteilungsleitung des Herzzentrums Leipzig an der dortigen Universitätsklinik übernahm. 

Anschließend wechselte Gruber an die Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU), wo er in den vergangenen zehn Jahren die Themen pflegerische Exzellenz und Digitalisierung vorantrieb. Zudem erreichte die neurologische und orthopädische Universitätsklinik am RKU unter Grubers Leitung eine führende Stellung in Klinik, Forschung und Lehre. Im RKU hat Gruber zahlreiche Projekte umgesetzt und in die Infrastruktur der Klinik und damit die medizinische Qualität investiert. Projekte waren unter anderem der Neubau des Klinikhotels Recover, der Ausbau des Querschnittgelähmtenzentrums, der Aufbau einer Neurogeriatrie, die Eröffnung einer neuen Notaufnahme für Schlaganfallpatienten, die Realisierung eines vollausgestatteten Hybrid-OP sowie die Gründung einer Pflegeschule

“Wir freuen uns, dass wir mit Matthias Gruber einen äußerst erfahrenen Krankenhausmanager gewinnen konnten, der beste Voraussetzungen mitbringt, um die Hessing Kliniken erfolgreich weiterzuentwickeln“, sagte der Direktor der Hessing Stiftung, Roland J. Kottke. 

 

Hessing Stiftung
Die Hessing Stiftung blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Die Stiftung bürgerlichen Rechts führt das Erbe des Stifters Hofrat Friedrich Ritter von Hessing fort, der noch heute als Pionier der Orthopädietechnik gilt. Hessing gründete 1868 in Augsburg eine Orthopädische Heilanstalt, zu der Patientinnen und Patienten aus ganz Europa kamen.

Zur Stiftung gehören heute die Hessing Kliniken, die zu den größten orthopädischen Fachkliniken in Deutschland gehören und eines der führenden Orthopädie-Kompetenzzentren Europas sind. Unsere Ärzte führen über 10.000 orthopädische Operationen im Jahr durch. In den Orthopädischen Fachkliniken mit acht hochspezialisierten Fachabteilungen, je einer Rehabilitationsklinik für Orthopädie und für Geriatrie und der Hessingpark-Clinic mit ihrem Schwerpunkt im Bereich der Versorgung von Spitzensportlern und privatärztlichen Leistungen behandeln wir jährlich mehr als 13.000 stationäre Patienten auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau. Im Bereich Hessing Maßarbeit für Orthopädie stellt die Hessing Stiftung maßgefertigte orthopädische Hilfsmittel her und im Förderzentrum für Kinder und Jugendliche werden Kinder ärztlich, therapeutisch und erzieherisch betreut. Zur Stiftung gehören zudem drei Medizinische Versorgungszentren mit orthopädischen Praxen sowie ein Landwirtschaftsgut.

www.hessing-stiftung.de 

 

 

So finden Sie uns

Google Maps

Die Karte wird via Google Maps eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Karte anzeigen

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Mehr dazu im Datenschutz

Direktkontakt
Ihr direkter Draht zu uns:
Terminvereinbarung:
+49 (0) 821 909 250 0